Benannt nach dem Erstbesteiger des Großglockners ist die Salmhütte im obersten Winkel von Oberkärnten zu einem Teil Alpingeschichte geworden, der in keinem Bergsteigertagebuch fehlen darf.
Wiener Höhenweg Etappe 1 – Wangenitzseehütte
Die erste Tagestour am Wiener Höhenweg führt von der Winklerner Alm oder der Roaner Alm durch das Debanttal zur Wangenitzseehütte. Continue reading „Wiener Höhenweg Etappe 1 – Wangenitzseehütte“
Wiener Höhenweg Etappe 2 – Adolf-Nossberger-Hütte
Die zweite Tagestour am Wiener Höhenweg führt von der Wangenitzseehütte über die Kreuzseescharte und die niedere Gradenscharte zur Adolf-Nossberger-Hütte. Continue reading „Wiener Höhenweg Etappe 2 – Adolf-Nossberger-Hütte“
Wiener Höhenweg Etappe 3 – Hornscharte und Elberfelder Hütte
Die dritte Etappe am Wiener Höhenweg stellt mit der Durchschreitung der Hornscharte (2.958m) den anspruchsvollsten Teil der mehrtägigen Trekking-Tour durch die Schobergruppe dar. Continue reading „Wiener Höhenweg Etappe 3 – Hornscharte und Elberfelder Hütte“
Wiener Höhenweg Etappe 4 – Böses Weibl und Glorer Hütte
Der vierte Tag am Wiener Höhenweg beginnt auf der Elberfelder Hütte und führt über den Kesselkeessattel mit der Option auf das 3.121m hohe Böse Weibl zur Glorer Hütte in Osttirol. Continue reading „Wiener Höhenweg Etappe 4 – Böses Weibl und Glorer Hütte“
Wiener Höhenweg Etappe 5 – Salmhütte und Glocknerhaus
Etappe Nr. 5 am Wiener Höhenweg führt von der Glorer Hütte über die Salmhütte zum Glocknerhaus und stellt das Finale der fünf-tägigen hochalpinen Trekkingtour durch die Schobergruppe dar. Continue reading „Wiener Höhenweg Etappe 5 – Salmhütte und Glocknerhaus“
das Wangenitztal
Das Wangenitztal in Oberkärnten an der Grenze zu Osttirol bietet mit der höchstgelegensten Hütte, dem höchsten Berg und dem größten See der Schobergruppe gleich drei alpine Highlights.
das Gradental
Einer der schönsten Flecken der Schobergruppe im Nationalpark Hohe Tauern ist sicherlich das eiszeitlich geformte Gradental mit seiner türkisblauen Seenlandschaft. Continue reading „das Gradental“
das Gößnitztal
Etliche Dreitausender im Süden, ein 100 Meter tiefer Wasserfall im Norden, darunter Heiligenblut am Großglockner. Continue reading „das Gößnitztal“
Heiligenbluter Sternsinger
Seit dem 16. Jahrhundert ziehen in der Nacht vom 5. auf 6 Januar die Heiligenbluter Sternsinger (erwachsene Dorfbewohner) in sogenannten „Rotten“von Haus zu Haus und tragen ihr traditionell zwölfstrophiges Sternsingerlied vor. Continue reading „Heiligenbluter Sternsinger“